Im Wettbewerb um ein Spitzenteam voller Talente bewahrt Swissquote ihre Attraktivität als Arbeitgeberin dadurch, dass das Mitarbeitererlebnis im Unternehmen immer wieder aufs Neue hinterfragt wird. Mitarbeitende sind für jedes Unternehmen ein höchst wertvolles Kapital. Hier bei Swissquote sind sie unsere wichtigste Investition.
Was sich hinter der Technologie verbirgt
Swissquote ist eine Bank.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Banken haben Mitarbeitende mit technischen Profilen jedoch schon immer einen wesentlichen Teil unserer Belegschaft ausgemacht, das heisst um die 40% im Lauf der Jahre. Sie schliessen sich mit der Banking-Sparte, den Kunden- und Shared Services zusammen, um unseren Endverbrauchern die besten digitalen Handels- oder Banking-Lösungen zu bieten.
Das Look-and-feel der von uns angebotenen Plattformen und Produkte ist das Ergebnis der täglichen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams. Softwareingenieure, Produktmanager, Vertriebs-, Handels-, Marketing- und Rechtsteams ziehen an einem Strang und verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: weltweit ein hervorragendes Kundenerlebnis zu bieten, das unseren Erfolg unterstützt.
Aktualisierte Kurse in Nanosekunden zur Verfügung zu stellen oder komplexe Algorithmen zu entwickeln, ist eine ziemliche Herausforderung, doch zum Glück ist das digitale Mindset bereits vom ersten Tag an in unserem Unternehmen verankert. Dieser innovative Ansatz macht es Swissquote jetzt schon seit über 25 Jahren möglich, die Finanzwelt zu vereinfachen und zu demokratisieren.
Gemeinsam wachsen
Marc Bürki und Paolo Buzzi nutzten 1996 ihr Ingenieurstalent (ETHL-zertifiziert!), um Swissquote zu gründen. Seither zeichnet sich das Unternehmen durch ein kontinuierliches Zahlenwachstum aus: im Management, beim Umsatz, bei den Gewinnen und den Mitarbeitenden. Was mit einem kleinen Team in Gland vor über 25 Jahren begann, hat heute 952 Mitarbeitende in neun Städten auf der ganzen Welt. Mitarbeitende waren schon immer die wahren Triebkräfte hinter unserer Erfolgsgeschichte und werden es auch immer sein.
Entwicklung der Anzahl Mitarbeitenden
Total der Mitarbeitenden pro Jahr

Interview mit Tara YIP, Head Human Resources bei Swissquote.
Der Schlüssel zum zukünftigen Erfolg? Wir wollen unsere Ambitionen weiter verstärken, indem wir die besten Talente in der Schweiz und darüber hinaus rekrutieren und ihre Loyalität maximal fördern. In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt ist es unser Ziel, als erstklassiger Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. In Sachen Rekrutierung, Kultur und Mitarbeitererlebnis ist es deshalb unabdingbar, dass wir uns pausenlos verbessern.
Ein hart umkämpftes Umfeld
Swissness ist in der Geschäftswelt ein Vorteil: Die meisten unserer Mitarbeitenden befinden sich in der Schweiz, und unser Heimatland belegt im aktuellen «Global Talent Competitiveness Index» (GTCI) den ersten Platz.
Wir haben Bruno Lanvin, Co-Autor des GTCI, Distinguished Fellow der INSEAD und Präsident des Smart City Observatory (IMD), interviewt:

Die Schweiz bleibt Talentweltmeister
Zu welchen wesentlichen Erkenntnissen kommt der GTCI 2021?
Der GTCI 2021 wurde im vergangenen Oktober veröffentlicht. Er enthält ein Ranking von 132 Ländern und zeigt, dass sich im Wettbewerb um die Talente die Landschaft weltweit durch den grossen Schock, den die Corona-Pandemie dem Arbeitsmarkt versetzte, nicht wesentlich geändert hat.
Die Top-20-Länder im diesjährigen Ranking sind allesamt Volkswirtschaften mit hohen Einkommen, die sowohl bei den Input-Kategorien (wie Bildung) als auch bei den Output-Kategorien (wie Beschäftigungsfähigkeit) des GTCI-Modells gut abschneiden. In den meisten dieser Länder waren die Tätigkeit im Homeoffice und die Online-Zusammenarbeit schon vor dem Ausbruch von COVID-19 weit verbreitet.
Das achte Jahr in Folge bleibt die Schweiz Talentweltmeister, mit beeindruckenden Ergebnissen bei nahezu allen Aspekten der Talent-Wettbewerbsfähigkeit.
Land | GTCI-Ranking | |
---|---|---|
Schweiz | 1 | |
Singapur | 2 | |
USA | 3 | |
Dänemark | 4 | |
Schweden | 5 | |
Niederlande | 6 | |
Finnland | 7 | |
Luxemburg | 8 | |
Norwegen | 9 | |
Island | 10 | |
Australien | 11 | |
England | 12 | |
Kanada | 13 | |
Deutschland | 14 | |
Neuseeland | 15 | |
Irland | 16 | |
Belgien | 17 | |
Österreich | 18 | |
Frankreich | 19 | |
Japan | 20 |
«Das achte Jahr in Folge bleibt die Schweiz Talentweltmeister, mit beeindruckenden Ergebnissen bei nahezu allen Aspekten der Talent-Wettbewerbsfähigkeit.»
Ist Europa bei der Gewinnung von Technologietalenten wettbewerbsfähig?
Europa dominiert nach wie vor die oberen Plätze im GTCI-Ranking. Bestätigt wird dies durch die Dynamik verschiedener europäischer Länder: Frankreich beispielsweise (Platz 19) zählt erstmals zu den Top 20. Von daher lässt sich wohl zu Recht sagen, dass europäische Länder die oberen Ränge im GTCI beherrschen (acht der Top 10, 14 der Top 20). Technologietalente in Europa zu gewinnen, ist nicht schwieriger als anderswo (Japan fehlt es beispielsweise seit Jahren an Ingenieuren).
Die Tatsache, dass Technologietalente in Europa eher Mangelware sind, ist auf die Kombination aus zwei Faktoren zurückzuführen: Auf der einen Seite nimmt der Anteil von Arbeitsstellen, die Technologiekompetenzen erfordern, zu. Auf der anderen Seite verschärft sich der weltweite Wettbewerb um Technologietalente. Die Dynamik in der Region Asien-Pazifik zieht eine wachsende Zahl von technisch talentierten Arbeitskräften an.
Dadurch, dass diese Talente aus der Ferne arbeiten können, hat sich die Mobilität von Randsegmenten der verfügbaren Arbeitskräfte insgesamt erhöht. Sie können nun an jedem Ort mit guter Internet-Anbindung arbeiten. Dies kommt zu den Vorteilen Europas mit seinen guten Bildungssystemen einschliesslich Tier-1-Universitäten und -Technikerschulen hinzu. Europa bietet zudem erstklassige Lebensbedingungen. Dies entwickelt sich immer mehr zu einem wesentlichen Faktor, um hochgradig mobile (und in der Regel hoch qualifizierte) Arbeitskräfte zu gewinnen.
Es ist jedoch klar, dass Talentlücken bestehen und bewältigt werden müssen. Dies wird in vielen Teilen Europas Anpassungen erfordern, insbesondere was die Modernisierung von Lehrplänen, die Ausweitung von Auszubildendenprogrammen und die Anpassung von rechtlichen und regulatorischen Rahmenvorschriften, speziell für ausländische Arbeitskräfte, betrifft. Darüber hinaus muss Europa mit entstehenden neuen Arbeitsweisen umgehen, unter anderem Gig-Jobs.
Unsere
Rekrutierungsstrategie rockt
Seit vielen Jahren rekrutiert Swissquote hochkarätige Mitarbeitende in der Schweiz und in Europa. Angesichts der steigenden globalen Nachfrage nach technischen Spezialisten hat Swissquote ihren Rekrutierungsansatz neu und besser gestaltet, um die talentiertesten Mitarbeitenden zu gewinnen. Wir haben uns auf eine Innovationsreise begeben, um unser Rekrutierungsverfahren und das Bewerbererlebnis zu perfektionieren.
Nachdem wir dieses Verfahren nun intern durchführen, arbeiten unsere Personalverantwortlichen Hand in Hand mit unseren spezialisierten Personalvermittlern und unserem Talent Sourcing Squad, um die besten Kandidaten zu finden.
Wir sind zuversichtlich, dass wir uns, was die jüngsten Trends bei der Talentakquise betrifft, auf dem neuesten Stand befinden, nicht nur durch den Einsatz innovativer Beschaffungstools und -plattformen, sondern auch durch die Teilnahme an grossen Jobmessen wie Sourcing Summit und Tech Rec.
Unterstützt wird unsere Strategie durch einen Employer Brand Manager innerhalb unseres Marketingteams. Das Employer Brand Management verfolgt in erster Linie das Ziel, zu zeigen, was wir unseren Mitarbeitenden bieten können. Ausserdem hat es die Aufgabe, unseren Ruf als führende Schweizer Bank zu festigen, in der Technologie und Innovation im Mittelpunkt stehen.
Darüber hinaus haben wir mehrere Initiativen ins Leben gerufen: einen Swissquote-Tech-Blog, um unsere Branchenexpertise unter Beweis zu stellen, sowie eine Reihe von inspirierenden Videos wie zum Beispiel die Jobstories, um Bewerbern einen Blick hinter die Kulissen zu bieten und ihnen zu zeigen, wie sie zusammen mit Swissquote wachsen können. Die Jobstories haben den Ruf von Swissquote als Arbeitgeberin positiv beeinflusst und unsere Präsenz neben den herkömmlichen Anzeigen auf Stellenportalen, sozialen Medien und Empfehlungskampagnen erhöht.
Attraktive Arbeitgeberin
Im von «Le Temps» und der «Handelszeitung» veröffentlichten Ranking der besten Arbeitgeber der Schweiz belegten wir 2021 den zweiten Platz in der Kategorie Banken. Zudem hat Swissquote 2021 den grössten Fortschritt gemacht, indem wir 17 Plätze im Universum-Ranking der attraktivsten Arbeitgeber der Schweiz in der Kategorie Technologiestudenten aufholen konnten. Dies ist bedeutsam, da es zeigt, dass unsere Bemühungen Erfolg haben, Swissquote als erstklassige Arbeitgeberin bekannt zu machen.
Eine Bank
wie keine andere

Wenn Sie unseren Hauptsitz in Gland besuchen, können Sie die Atmosphäre einer neuen Art von Schweizer Bank spüren. Da Innovation das Fundament unserer Kultur ist, stellt unser Arbeitsplatz die Konventionen in vielerlei Hinsicht infrage.
Menschen im Anzug oder Kostüm arbeiten neben jungen Ingenieuren in Jeans und T-Shirt. Die Zusammenarbeit wird durch offene Arbeitsumfelder und eine freundliche Stimmung gefördert. Erfolge werden bei feierlichen Veranstaltungen zelebriert, bei denen ein grosser Teil unserer Mitarbeitenden zusammenkommt, entweder persönlich oder während der COVID-19-Pandemie digital.
Diese positive und unterstützende Arbeitsplatzkultur ist wesentlich, um neue Talente zu gewinnen und Mitarbeitende stärker zu binden. Wir lehnen ganz bewusst ein starres Arbeitsumfeld ab, da wir wissen, dass solche Kulturen Mitarbeitende hemmen und sowohl ihre Produktivität als auch ihr Wohlbefinden beeinträchtigen können.
Leitsätze
1
Wir stellen die Norm mit einem frei denkenden Umfeld infrage, das von Neugierde getrieben wird und in dem Mitarbeitende kreative Ideen und Technologien konzipieren und umsetzen können.
2
Wir glauben, dass Zusammenarbeit an einem offenen und vielseitigen Arbeitsplatz gedeiht, an dem leidenschaftliche Debatten geführt werden und eine freundliche Atmosphäre herrscht.
3
Wir möchten unseren Erfolg mit unseren Mitarbeitenden teilen, ihr Mitarbeitererlebnis weiterentwickeln und neue Chancen für diejenigen schaffen, die mit uns gemeinsam wachsen möchten.
Die Säulen unserer Kultur
- Kein Dresscode
- Kulturelle Vielfalt
- Freundliches Arbeitsumfeld
- Offene Kommunikation und kollaboratives Denken
- Vertrauen und Autonomie
- Teamwork
- Gesellige Veranstaltungen
- Internes Pub
Das Mitarbeitererlebnis immer wieder aufs Neue hinterfragen
Onboarding
Um neue Mitarbeitende in der Swissquote-Familie zu begrüssen, haben wir ein Online-Willkommensprogramm zur Einführung entwickelt, das aus Live-Präsentationen und E-Learning-Modulen besteht, die verschiedene technische und geschäftliche Aspekte sowie unsere Kultur, unser Arbeitsumfeld und die für unsere Branche geltenden Vorschriften abdecken.
Tech Talent Academy
Nachwuchs-Softwareingenieure können mit der Teilnahme an der Tech Talent Academy ihrer beruflichen Laufbahn bei Swissquote Aufwind geben, wobei Projektentwicklung und Training jeweils 50% des Kurses ausmachen. Die von erfahrenen Ingenieuren geleiteten Schulungen verfolgen das Ziel, künftige potenzielle Talente von Swissquote zu entwickeln und zu betreuen.
Karriereaussichten
Swissquote führte 2021 einen neuen Bezugsrahmen für den Karriereweg von Softwareingenieuren ein, dessen Fokus auf der Förderung der Talententwicklung liegt. Dieser Rahmen basiert darauf, was Mitarbeitende auf jeder Stufe ihrer beruflichen Laufbahn bewirken und wie sie sich innerhalb des Unternehmens weiterentwickeln können.
Feedbackkultur
Swissquote achtet stets auf die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden. Eine 2021 durchgeführte Umfrage mit einer Rücklaufquote von 67.5% ergab einen Employee Net Promoter Score (eNPS) von 23. Dies zeigt uns, dass ein grosser Anteil unserer Mitarbeitenden zufrieden und engagiert in der Arbeit ist und Swissquote ihren Familienangehörigen, Freunden und ehemaligen Kollegen als Arbeitgeberin empfehlen würde.
Zusatzleistungen und Vergünstigungen für Mitarbeitende
Ein 13. Monatsgehalt
Gesponserte Sportveranstaltungen
Gemeinschaftsbonusprogramm
Schulungen
im Bereich Management und Führung
Boni für Mitarbeiterempfehlungen
Flexible Arbeitsbedingungen (wie Teilzeit, Homeoffice)
Finanziell unterstütztes Sprachtraining
Mitarbeiterbeteiligungsprogramm und Aktienoptionsplan
Sabbaticals